top of page

Strickmaschinen Übersicht einfach erklärt für Anfänger.

Aktualisiert: 17. Okt. 2021


Welche Möglichkeiten hat eine Strickmaschine?

Was ist der Unterschied zwischen Fein-, Mittel- und Grobstricker?

Mit diesem Beitrag möchte ich alle Fragen beantworten,

für all diejenigen die sich für eine Strickmaschine interessieren oder sich die Frage stellen ob es sich überhaupt rentiert eine Strickmaschine anzuschaffen.

Bei der Auswahl einer Strickmaschine sollten Sie sich als erstes die Frage stellen, was will ich damit Stricken?

Sollte es dicke Wolle oder eher dünne Wolle sein?

Welche Funktionen sollen die Maschine haben?

Soll es Muster stricken können wie Ajour, Norweger,

Fang- Patent, Vorleger, Webmuster, Loch-Effekt.


In einigen Beiträgen habe ich gelesen des ein Grobstricker für Anfänger empfohlen wird, da es nur 114 Nadeln hat und damit übersichtlicher ist als ein Mittelstricker mit 200 Nadeln oder ein Feinstricker mit 220 Nadeln.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen dass es nicht stimmt, da der Abstand von 9 mm zwischen den Nadeln zu einer unstabilen Struktur des Strickstücks führt und es verzieht sich dabei in die Länge oder Breite. Je nach Material, Struktur und Dicke der Wolle. Das ist zu kompliziert für Anfänger. Beide Klassen haben eine Nadelbettlänge von ca. 105 cm Breite, der einziger Unterschied ist die Maschengröße, die Breite des Strickstücks ist bei beiden Maschinen fast gleich. Daher meine Empfehlung ist mit einem Mittelstricker anzufangen.


Ich selbst habe mit einer Silver Reed SK 280 angefangen, das ist ein Lochkartenstrickmaschine, Feinstricker. Die Bedienung ist leicht verständlich und vielseitige Möglichkeiten. Die Maschine kann nur rechte Maschen stricken, die rechten Maschen müssen von Hand geändert werden oder sie ergänzen die Maschine mit einem Doppelbett SRP 60N die Ihnen mehr Möglichkeiten bietet wie Patentmuster stricken. Lochmusterschlitten muss bei dieser Maschine separat angeschafft werden, im Gegenteil zu dem Brother da gehört der Schlitten zur Grundausstattung dazu.



Im Prinzip ist die Funktion von allen Haushalts Strickern gleich, unabhängig vom Hersteller. Bei der Auswahl können Ihnen folgende Fragen helfen.

Welche Wolle möchte ich Stricken? Soll das Kleidungsstück Dick oder Dünn sein?

Dicke Wolle Lauflänge 100- 300 m je 100 Gramm (Grobstricker)

Mitteldicke Wolle 300 – 600 m je 100 Gramm (Mittelstricker)

Dünne Wolle ab 500 m je 100 Gramm (Feinstricker)

Dass ist die wichtigste Frage bei der Auswahl der Strickmaschine. Ich habe mich für einen Feinstricker entschieden da ich grobe Maschen von Hand stricken kann, alle die selbst stricken können sich das bestimmt vorstellen, wie mühsam es ist ein Pullover mit der Nadelstärke 2,5 und weniger zu stricken.

Wenn sie sich für die bestimmte Klasse entschieden haben, dann überlegen sie welche Funktionen soll die Maschine haben.

287 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page